Zur Übersicht

Elektrolytische Reinigung sorgt für neuen Glanz

Wie KNF Pumpen bei der Restaurierung wertvoller Silberschätze aus dem Mittelalter helfen

KNF Pumpen werden bei einer innovativen elektrolytischen Reinigungstechnik zur Konservierung antiker Silberschätze eingesetzt.

Schätze können materiellen und immateriellen Wert besitzen. Die Reliquiare der Abtei Saint-Maurice im schweizerischen Valais vereinen beides. Bei einer solchen Sammlung ist die Konservierung von großer Bedeutung, und Experten setzen modernste Restaurierungstechnologien ein, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Bei diesem Konservierungsverfahren spielen Dosierpumpen von KNF eine wichtige Rolle, da sie hervorragende Eigenschaften für eine optimale Konservierung bieten.

Ein Juwel der Nordalpen

Die in den wunderschönen Schweizer Alpen gelegene Abtei Saint-Maurice hütet einen wichtigen Reliquienschatz der katholischen Kirche. Es handelt sich um eine frühmittelalterliche Sammlung von enormer Bedeutung, die teilweise 1.500 Jahre alt ist. Sie umfasst mehrere Reliquiaren unterschiedlicher Größen und verschiedene wertvolle Gegenstände wie beispielsweise Schreine, Särge, Vasen und Kreuze. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität ist er einer der wichtigsten religiösen Schätze in den Nordalpen.

 

Im Jahr 2021 wurde ein Projekt zur Konservierung eines der bedeutendsten Stücke der Sammlung abgeschlossen, des Schreins des Heiligen Mauritius aus dem 13. Jahrhundert. Diese Konservierung erfolgte mittels elektrolytischer Reinigung unter Nutzung modernster Restaurierungstechnologien. Nun erstrahlt das mit Gold und Silber überzogene und mit Edelsteinen und Figuren verzierte Reliquiar in altem Glanz.

Der Schrein des Heiligen Mauritius ist eines der Herzstücke der Sammlung der Abtei und stammt aus dem 13. Jahrhundert Bildnachweis: © Jean-Yves Glassey & Michel Martinez – Trésor de l’Abbaye de Saint-Maurice
Der Schrein des Heiligen Mauritius ist eines der Herzstücke der Sammlung der Abtei und stammt aus dem 13. Jahrhundert Bildnachweis: © Jean-Yves Glassey & Michel Martinez – Trésor de l’Abbaye de Saint-Maurice

Elektrolytische Reinigung – eine Herausforderung

Silber wird mit der Zeit matt – es wird trübe, verliert seinen Glanz und die Oberfläche wird stumpf. Grund hierfür sind chemische Reaktionen mit Chlor oder Schwefel, die das Silber trüb machen. Silberne Objekte, die keinen hohen Wert haben, können poliert werden, indem man den Anlauf mithilfe eines Schleifmittels physisch entfernt. Diese Methode ist zeitsparend und einfach umzusetzen, jedoch nicht für wertvolle Objekte geeignet, da bei jeder Anwendung Material von der Oberfläche entfernt wird.

 

Modernere Prozesse zum Entfernen von Anläufen und Beschlägen nutzen Elektrolyse. Die Objekte werden in einen Elektrolyt eingetaucht und die chemischen Reaktionen, die zum Anlauf geführt haben, werden über eine elektrische Reduktion umgekehrt. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie kein Material abträgt. Die konventionelle Elektrolyse ist jedoch nur für wasserfeste Objekte geeignet. Für alte Artefakte stellt dies jedoch ein Problem dar, da sie häufig aus Holz oder anderen Materialien bestehen, die nicht feucht werden dürfen.

Pleco ermöglicht die elektrolytische Reinigung ohne vollständiges Eintauchen des Artefakts, indem die Elektrolyte nur lokal aufgebracht werden. Bildnachweis: © Bernard Hallet – Atelier de restauration de l’Abbaye de Saint-Maurice
Pleco ermöglicht die elektrolytische Reinigung ohne vollständiges Eintauchen des Artefakts, indem die Elektrolyte nur lokal aufgebracht werden. Bildnachweis: © Bernard Hallet – Atelier de restauration de l’Abbaye de Saint-Maurice

Pleco – Revolution in der Elektrolyse

Während eines Forschungsprojekts der Haute Ecole Arc Conservation-restauration (HE-Arc CR), hat ein Team von Experten eine Technologie entwickelt, die das Entfernen von Anläufen und Beschlägen mittels Elektrolyse ohne vollständiges Eintauchen in die Flüssigkeit ermöglicht. Die Lösung wurde Pleco genannt – nach einem Fisch, der Aquarienscheiben reinigt. Weitere Bezeichnungen sind „Elektrolytstift“ oder „Elektrolytbürste“.

Das Handgerät wird auf eine metallene Oberfläche gesetzt, auf die es eine elektrolytische Flüssigkeit aufbringt und gleich wieder aufsaugt. Wie bei der konventionellen Elektrolyse arbeitet auch Pleco mit einer Flüssigkeit, die unter elektrische Spannung gesetzt wird. Für eine vollständige Entfernung von Anläufen und Beschlägen muss der Restaurator die Elektrolytbürste 20 bis 120 Sekunden lang auf einen Bereich setzen. Während des Konservierungsprozesses der Abtei Saint-Maurice wurde Natriumnitrat-Elektrolyt (NaNO3), gepuffert mit Natriumacetat (C2H3NaO2) und Essigsäure (CH3COOH) als Elektrolyt verwendet.

Die Technologie kann auch für den Korrosionsschutz von Blei zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden Experimente zur Stabilisierung der Chloride zum Schutz archäologischer Artefakte aus Kupferlegierungen in Erwägung gezogen – einer instabilen Korrosion, die die wertvollen Funde gefährdet.

Elektrolytische Reinigung erfordert Flexibilität und Zuverlässigkeit

An die Elektrolytbürste sind zwei KNF SIMDOS® 10 Dosierpumpen angeschlossen, die die Flüssigkeit fördern. Eine Pumpe bringt die Flüssigkeit auf das Werkstück auf, wo sie mit dem Metall eine Reaktion eingeht. Die zweite Pumpe saugt sie dann sanft wieder auf. Die Flüssigkeit wird anschließend gefiltert und in den Kreislauf eingebracht. Bei der Entwicklung von Pleco hat das Team aus Wissenschaftlern verschiedene Pumpenoptionen betrachtet. Beim Experimentieren mit der KNF Pumpe zeigt sich, dass diese die beste Option war, und die Entscheidung für KNF fiel innerhalb eines halben Tages.

 

Die Anforderungen an die Pumpenlösung waren hoch und nur die Technologie von KNF konnte vollständig überzeugen. Für eine fehlerfreie Funktionsweise muss die Durchflussrate der Pumpen zwischen 1 und 100 ml/min einstellbar sein. Darüber hinaus muss die Ansaugpumpe in der Lage sein, auch Luftblasen einzusaugen, ohne dass Flüssigkeit zurückfließt. Dies ist wichtig, da ein Rückfluss der gebrauchten Flüssigkeit zu Verunreinigungen der Oberflächen der wertvollen Artefakte führen würde. Da sie für anspruchsvollste Anwendungen im Labor entwickelt wurden, überrascht es nicht, dass die KNF SIMDOS® 10 Dosierpumpen auch die Erwartungen modernster Restaurationstechnologien erfüllen.

Dank der neuen Restaurationstechnologie erstrahlen antike Artefakte in neuem Glanz – ohne Materialverlust. Bildnachweis: © Jean-Yves Glassey & Michel Martinez – Trésor de l’Abbaye de Saint-Maurice
Dank der neuen Restaurationstechnologie erstrahlen antike Artefakte in neuem Glanz – ohne Materialverlust. Bildnachweis: © Jean-Yves Glassey & Michel Martinez – Trésor de l’Abbaye de Saint-Maurice

Bildnachweis Header-Foto: © Jean-Yves Glassey & Michel Martinez - Trésor de l'Abbaye de Saint-Maurice