Märkte

Tests von Filteranlagen in Reaktorgebäuden

Membranpumpen für die Kernforschung in den 1970er Jahren

Es ist ein spannendes Kapitel der deutschen Geschichte, an das sich heute nur noch wenige erinnern: 1956 wird in Karlsruhe ein Kernforschungszentrum gegründet, in dem einer der ersten deutschen Forschungsreaktoren entsteht. Die Hoffnung, die in die Atomkraft gesetzt wird, ist damals groß. Franz Josef Strauß, Bundesminister für Atomfragen von 1955 bis 1956, unterzeichnet am 19. Juni 1956 die Gründungsurkunde für das Kernforschungszentrum Karlsruhe. In einem Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk sagt er: „Ich bin persönlich der Überzeugung [...], dass die Ausnutzung der Atomenergie für wirtschaftliche und kulturelle Zwecke denselben Einschnitt in der Menschheitsgeschichte bedeutet wie die Erfindung des Feuers für die primitiven Menschen.“

Anfang der 1970er Jahre entwickeln Wissenschaftler in diesem Forschungszentrum Filteranlagen für Reaktorgebäude. Sie müssen so ausgelegt sein, dass sie im Falle eines Reaktorunfalls mehr als 99 % der anfallenden Spaltprodukte absorbieren. Entsprechende Absorbermaterialien werden in Karlsruhe getestet, und dabei spielen gleich mehrere KNF Membranpumpen eine wichtige Rolle.

Das Absorbermaterial wird in Testrohre gefüllt und 40 Stunden lang mit Feuchtluft angeströmt. Eine KNF Membranpumpe vom Typ NK 50, die am Ende der Teststrecke angebracht ist, saugt dabei den Feuchtluftstrom durch die Testfilter. Dann kommt der entscheidende Teil des Versuchs: Vor den Testfiltern injizieren die Forscher aus einer Druckflasche radioaktiv markiertes Jod in den Feuchtluftstrom. Ein KNF Membrankompressor hat die Aufgabe, die Druckflasche staubfrei aufzudrücken. KNF liefert den Kompressor in einer speziellen, besonders gasdichten Ausführung, damit die Sicherheit in diesen Versuchen mit radioaktivem Gas gewahrt bleibt.

Die tragbare Membranpumpe NK 50 mit verchromtem Griff überzeugt mit ihrer langen Lebensdauer.
Die tragbare Membranpumpe NK 50 mit verchromtem Griff überzeugt mit ihrer langen Lebensdauer.

Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 endet allerdings die große Atom-Euphorie und das Kernforschungszentrum wird in ein Großforschungszentrum umgewandelt, das heute zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört. KNF hat aber mit dem Karlsruher Projekt endgültig den Einstieg in die Industrie geschafft.

Im Einsatz: Die Membranpumpe NK 50 saugt das Testgas an, das zuvor durch einen Filter geleitet wird.
Im Einsatz: Die Membranpumpe NK 50 saugt das Testgas an, das zuvor durch einen Filter geleitet wird.
Der älteste noch erhaltene Prospekt der Firmengeschichte beschreibt u.a. die Funktionsweise der NK 50.
Der älteste noch erhaltene Prospekt der Firmengeschichte beschreibt u.a. die Funktionsweise der NK 50.
Ähnliche Artikel

KNF Blog Knowledge Flows

Membranpumpentechnologie: Erfahren Sie Spannendes über neueste Trends und Geschichten rund um die Entwicklung am Markt.

Knowledge Flows
Abonnieren Sie unseren Blog
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag erscheint.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit KNF chatten